Marco Bauer
Assoziierter Partner
Marco Bauer berät bei Logistik, Materialwirtschaft und Projekt-Realisierung,
insbesondere bei der Vermeidung von inneren Reibungsverlusten im Zusammenspiel der Supply Chain.
2020 | Assoziierter Partner bei SDC |
2018 | Leiter Materialwirtschaft & Logistik bei ATP |
2017 | Kaufmännischer Leiter, stv. Niederlassungsleiter Kontraktlogistik BMW bei Hellmann Worldwide Logistics |
2016 | Leiter Logistik bei Pyraser |
2015 | Leiter Logistik bei ebl |
2008 | Leiter Materialwirtschaft Kaufland |
2008 | Lebensmitteltechnik am KIN-Institut |
2006 | Bundeswehrfachschule |
Erfolgreicher KVP – Logistik bei DAX-Konzern
Marco Bauer restrukturiert Supply Chain (OPEX) nachhaltig
Als Supply Chain-Business-Restrukturierer und Mann der Praxis erreichte Herr Bauer durch differenzierte Maßnahmen im gesamten Supply Chain nachhaltige Erfolge. Der Geschäftsbereich der Kontraktlogistik für ein renommiertes DAX-Unternehmen wurde an einem neu erschlossenen bayerischen Standort in Betrieb genommen und war neben diverser Anlaufschwierigkeiten durch stark gestiegenen operativen Kosten, zu einer deutlich verschlechterten Ergebnissituation gelangt.
Zunächst ging es darum den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren, Mitarbeiter- und Prozessablauf-Leistungen messbar zu machen und zu monitoren.
Durch Implementierung eines geeigneten KVP-Programms mit transparentem Shopfloor-Management wurden hier innerhalb kurzer Zeit relevante Potentiale sichtbar und gehoben. So gelang es u.a. die Liefertreue auf konstant über 99% zu heben. Lagerprozesse so zu verschlanken, dass hier eine Personalkosteneinsparung von 20% zu verzeichnen war. Trotz des engmargigen Kontraktlogistik-Geschäftsmodells gelang es insgesamt, durch entschiedene Diversifikation auf der Fläche, operative Exzellenz und dedizierte Prozesse, einen konstanten Ergebnisbeitrag und zu einem positives EBIT zurückzukehren.
Über dies wurde die komplette Lagerstruktur überarbeitet, ein bestehendes Mezzanin neu bestückt und ein permanentes Inventurteam ins Leben gerufen. Das führte in Spitzenzeiten zu einer Durchsatzsteigerung von bis zu 30% und bestmöglichster Kommissionier-Performance.
Als zentrales Steuerungsinstrument wurde ein Leitstand integriert und mit dynamischer Kommissionier- und Versandwellensteuerung dazu gebracht, dass die Outbound-Cut-Off-Zeiten konstant erreicht werden konnten. Hier wurde aufgrund dazugewonnener Stabilität wieder ein mtl. Bonus aufgrund der Zielerreichung im Kontrakt erlangt.
Der Kunde legte besonderen Wert auf die Verpackungs-Qualität der Versandeinheiten, da hier im Kleinteiligen bis zum Großteiligen Warensortiment alles im Warenkorb zusammen versendet werden musste. Nachhaltige Verbesserungen konnten hier, durch explizite Mitarbeiterschulungen und ein eigens dafür erschaffene Warehouse-Bin Maintenance-Abteilung, eingesteuert werden, die den kompletten Outbound qualitätsgeprüft und proaktiv zum Versand freigab.
Wertvolle Ressourcen wurden zurückgewonnen und ergebnisbringend eingesetzt. Als positiver Nebeneffekt senkte sich die Mitarbeiterfluktuation auf ein normales Maß herab und das trotz starkem Mitbewerbern im gleichen Einzugsgebiet.